In Raten sprechen

In Raten sprechen
In Raten sprechen
 
Mit der umgangssprachlichen Wendung wird scherzhaft umschrieben, dass jemand stottert: Der Kleine ist gar nicht dumm; was er sagt, hat Hand und Fuß, auch wenn er in Raten spricht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • raten — Vst. std. (8. Jh.), mhd. rāten, ahd. rātan, as. rādan Stammwort. Aus g. * rǣd a Vst. raten , auch in gt. redan, anord. ráđa, ae. rǣdan, afr. rēda. Dieses aus ig. * rēdh zurechtmachen, beraten , in air. rád das Sprechen, Sagen , akslav. (ne)raditi …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rate — In Raten sprechen: stottern, seit 1930 belegt. Auf Raten schlafen: mit Unterbrechung schlafen. Ehe auf Raten: Ehe, in der der Ehemann aus beruflichen Gründen nur zum Wochenende daheim ist. Alle diese Wendungen sind modern umgangssprachlich …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Rätsel — Phänomen; Mysterium; Geheimnis; Geduldspiel * * * Rät|sel [ rɛ:ts̮l̩], das; s, : 1. als Frage gestellte, durch Nachdenken zu lösende Aufgabe: ein leichtes, einfaches, schwieriges Rätsel; wie lautet das Rätsel der Sphinx?; Rätsel raten, lösen; die …   Universal-Lexikon

  • stottern — stammeln; radebrechen * * * stot|tern [ ʃtɔtɐn]: a) <itr.; hat stockend und unter häufiger, krampfartiger Wiederholung einzelner Laute und Silben sprechen: er stottert; vor Aufregung stotterte sie; der Motor stottert (läuft ungleichmäßig). b)… …   Universal-Lexikon

  • Bewusst — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“ …   Deutsch Wikipedia

  • Bewusstsein — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις Mitwahrnehmung und φρόνησις …   Deutsch Wikipedia

  • Bewusstseinsforschung — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“ …   Deutsch Wikipedia

  • Bewußtsein — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”